Leider können wir aktuell nicht mehr Vorschulturnen anbieten.
Sobald sich was ändert Melden wir uns.
der Sportverein für jung und alt in Freilassing
Leider können wir aktuell nicht mehr Vorschulturnen anbieten.
Sobald sich was ändert Melden wir uns.
Aus Sicht der Spielgemeinschaft war lediglich Christian G. anwesend. Einmal mehr erprobte er sich in der höchsten Spielklasse wo sich seine Ergebnisse sehen lassen konnten. Im Herreneinzel konnte er einen starken dritten Platz erzielen.
Auf der Seite des TSV Erdings gibt es genauere Einzelheiten über den genaueren Turnierablauf.
Mit einer Rekordanmeldung von 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde am 7.9.2019 die Freilassinger Tischtennis Stadtmeisterschaft ausgetragen.
Begonnen wurde mit den Doppeln, bei denen sich Hanspeder Widl und Bernhard Lindner aus Ostermieting nach 5 Partien durchsetzten.
In den Einzelpartien wurde zunächst in 11 Gruppen ausgespielt, wer in die KO-Runde A und wer in die KO-Runde B kommt.
In der Runde B besiegte Helmut Dieplinger vom SV Kai im Finale Karel Drova’k aus Tschechien. Platz 3 ging an Hansi Wiedecke vom TSV Freilassing.
In der KO-Runde A konnte erneut Hanspeter Widl vom Union TT Stampfl-Bau Ostermiething nach hartem Kampf gegen Christian Schöpp vom TTC Oberndorf das Finale für sich entscheiden und ist neuer Freilassinger Tischtennis Stadtmeister.
Der dritte Platz ging in einem vereinsinternen Duell des TV Laufen an Lukas Egger.
Das Turnier wird seit Jahren von der Stadt Freilassing mit einer großzügigen Spende unterstützt und sowohl der zweite Bürgermeister der Stadt Freilassing Herr Gottfried Schacherbauer als auch der TSV Vorsitzende Daniel Längst verfolgten mit Begeisterung das Finale und nahmen an der Siegerehrung teil.
Am 7.9.2019 richtet der TSV wieder die Freilassinger Tischtennis Stadtmeisterschaft als Einladungsturnier aus. Schon die Voranmeldungen mit 38 Spielerinnen und Spieler von 10 Vereinen aus 3 Ländern versprechen hochklassige und spannende Partien.
Ab 9 Uhr ist Einlass in der TSV Halle am Prielweg 5. Um 10 Uhr beginnen die Doppel im KO-System, ab 11 Uhr werden die Einzel zunächst in Gruppen ausgespielt später geht es auch da weiter mit einem KO-System.
Wie auch in den vergangenen Jahren unterstützt die Stadt die Veranstaltung mit einer Spende und der zweite Bürgermeister der Stadt Freilassing Herr Gottfried Schacherbauer hat sich zur Siegerehrung, die ab ca. 17 Uhr geplant ist, angekündigt.
Zuschauer sind herzlich willkommen!
Zur Zeit wird die normale Zufahrt zum Badylon (und somit auch zur TSV-Halle) erneuert und ist am Samstag vielleicht gesperrt. Nehmt bitte folgende Ausweichzufahrt:
– Freilassing Mitte abfahren
– Wenn Einfahrt Badylon noch gesperrt, dann weiter bis zur Ampel
– Rechts in die Laufener Straße einbiegen
– Am Schmuggler vorbei, bis zur Auenstrasse, dort rechts abbiegen
– weiter rechts halten, bis der Prielweg kommt, dort rechts abbiegen
Nachtrag
Beim Chiemsee Cup des TuS Prien 2019 waren unsere Mitglieder Alexander Petrkowsky, Christian Grieszl, Thomas Aigner sowie Gaby Götzinger und Andrea Rothkopf aktiv.
Trotz der Sommerpause sollte der Chiemsee Cup für die Mitglieder der Spielgemeinschaft eine erfolgreiche Veranstaltung werden. Wie so häufig kam es im Herreneinzel in der B-Klasse zu einem vereinsinternen Finale, bei dem sich Alexander Pe. den Sieg vor Christian G. schnappen konnte.
Thomas A. trat im Einzel in der C-Klasse an, wo er sich stark bis ins Viertelfinale kämpfen konnte, ehe das Turnier für ihn in dieser Disziplin sein Ende fand.
Im Herrendoppel der Klasse B war die Konkurrenz zu stark und für die beiden war im 1/4-Finale Schluss.
Andrea und Alexander Pa. konnten im Mixed B Wettbewerb einen gemeinsam einen respektablen 4. Platz erreichen.
Für die Damendoppelpaarung Marleen und Gaby gab es in der B-Klasse leider nichts zu holen, überraschenderweise war für die beiden bereits in der Vorrunde Schluss.
Wieder einmal ein schöner Erfolg für die Spielgemeinschaft, konnte man doch einen weiteren Titel nach Freilassing/ Piding holen
Am 15. August hat die Tischtennisabteilung wieder zum Ferienprogramm für 10-14 jähige Kinder eingeladen. Alle 12 angemeldeten Kinder sind gekommen und hatten 1 1/2 Stunden Spaß bei Einzelspielen, Rundlauf,
Geschicklichkeitsübungen und Schlagtraining.
Beim 5. Oberösterreichischen Doppel- Ranglistenturnier nahm aus Sicht der Spielgemeinschaft lediglich Kapitän Christian G. teil.
Das Doppel bestritt er an der Seite von Wolfgang Z.
Gegen Danninger/ Stockinger konnten die beiden ihr erstes Spiel souverän mit 21:10 und 21:9 gewinnen
Überraschenderweise mussten Christian und Wolfang gegen Michael S. und Thomas S. für ihren Sieg ganz schön kämpfen. Im ersten Satz sahen sich die beiden mit 14:21 unterlegen, ehe sie mit 21:11 und 21:12 zwei überzeugende Sätze abliefern konnten und sich den Sieg sichern konnten.
Gegen Holderbaum/ Schwarzlmüller spielten die beiden im Halbfinale stark auf und schossen ihre Gegner mit 21:6 und 21:11 vom Feld.
Im Finale gegen Gruber/ Höller [1] entwickelte sich eine spannende und knappe Dreisatz-Partie, die sie am Ende mit 21:10, 16:21 und 20:22 gewinnen konnten und sich den Turniersieg sichern konnten.
Ein weiterer schöner Erfolg für Christian, der sich einmal mehr einen Turniersieg sichern kann.
Am letzten Volksbank Badminton Cup der Saison und dem voraussichtlichen Ende dieser Turnierserie waren einmal mehr kaum Mitglieder der Vereine des Salzburger Verbandes, sowie der eingeladenen bayrischen Vereine zugegen. Dank des austragenden Vereins BC Union Walserfeld, der einmal mehr den Bärenteil der Teilnehmer stellte, konnten am Ende dennoch alle Bewerbe mehr oder weniger gut besetzt stattfinden.
Vorab gilt es einen Dank an Martin E. und Claus E. auszurichten, die trotz der schwindenden Teilnehmerzahlen und den daraus schwierigeren Bedingungen dieses Turnier durchzuführen über die Saison stets bemüht waren, die Turnierserie erfolgreich durchzuführen. Die vor der Saison beschlossene Neuerung des Doppelmodus bewirkte insgesamt einen ausgewogeneren Wettbewerb, jedoch führt er nicht zu einem Zuwachs an Teilnehmer, welcher die Ausgangslage für die Änderung der Wettbewerbsdurchführung war. Insgesamt nahmen 18 Teilnehmer am letzten Turnier teil, von welchen 9 auf den austragenden Verein fielen.
Begonnen wurde morgens mit dem Doppel-Modus. Christian bekam die Walserin Marlies M. zugelost. Andrea und Patrick wurden als Paarung zusammengelost. Christian und Marlies mussten sich in ihrem ersten gemeinsamen Spiel gegen Walat R. und Alina S. ran. Im ersten Satz verloren sie nach einem harten Kampf 17:21. Sie kämpften sich im zweiten Satz zurück und konnten sich mit 21:18 in den dritten Satz retten. Im dritten Satz unterlagen sie knapp mit 19:21. Im zweiten Spiel von Christian und Marlies gegen Martin E. und Kornelia S. konnten die beiden ihren Lauf weiter fortführen und gewannen den ersten Satz knapp mit 21:18, bevor sie ihren Gegnern im zweiten Satz keine Chance ließen und diese mit 21:11 sehr deutlich schlugen.
Gegen Christian G. und Richard R. entwickelte sich eine äußerst spannende Partie. Überraschenderweise unterlagen sie im ersten Satz mit 18:21. Christian und Marlies konnten im zweiten Satz ihre Gegner gegen die Wand spielen und gewannen deutlich mit 21:11. Sie konnten ihre gute Form auch im dritten Satz aufrechterhalten und überzeugten mit einem ebenso starken Satz mit 21:12. In den Partien um Platz 1-4 gegen David C. und Ralf S. sollte es für die beiden ähnlich laufen. Die beiden mussten sich im ersten Satz eine deutliche 14:21 Schlappe hinlegen. Im zweiten Satz konnten sie das Ergebnis zu ihren Gunsten drehen und sich in den dritten Satz retten. Dort konnten sie sich in einer knappen Partie mit 21:18 durchsetzen.
In der Anschluss-Partie gegen Martin E. und Kornelia S. konnten sich die beiden ähnlich wie in der ersten Partie mit 21:10 und 21:19 schlagen und sich den Turniersieg sichern. Andrea und Patrick bestritten ihr erstes Spiel gegen Thomas A. und Thomas S. Im ersten Satz konnten sie in der Verlängerung mit 22:20 gewinnen. Im zweiten Satz lief es etwas besser für die beiden und mit 21:16 sicherten sie sich den Sieg.
Gegen Sandra P. und Michael S. entwickelte sich eine spannende Partie. Im ersten Satz mussten sie sich mit 17:21 geschlagen geben. Im zweiten Satz konnten sie sich in der Verlängerung mit 22:20 in den dritten Satz retten. Im dritten Satz entwickelte sich eine genauso spannende Partie, die erst in der Verlängerung entschieden werden konnte. Mit 21:23 sahen sich die beiden am Ende Sandra und Michael unterlegen. Gegen David C. und Ralf S. konnte man den ersten Satz knapp mit 21:17 gewinnen, ehe man im zweiten Satz mit 10:21 chancenlos blieb. Im dritten Satz verlor man denkbar knapp mit 19:21.
Gegen Christian G. und Richard R. sollte es nicht besser laufen. Man gewann den ersten Satz in der Verlängerung knapp mit 24:22, ehe man sich im zweiten mit 15 und im dritten mit 18:21 geschlagen geben musste. Im Spiel um den letzten Platz verlor man dann noch gegen Walat R. und Alina S. mit 21:18 und 21:18.
Kein allzu erfolgreicher Tag für die Paarung der SG.
Im anschließenden Mixed traten erneut Andrea und Patrick zusammen an. Hier sollte es aufgrund ausgeglichenerer Kräfteverhältnisse besser laufen. Gegen Marlies M. und Michael S. konnte man den ersten Satz deutlich mit 21:7 gewinnen, ehe man sich im zweiten Satz in der Verlängerung mit 25:23 geschlagen geben musste. Mit 21:19 konnte man jedoch den Entscheidungssatz für sich behaupten.
Überraschend war auch der Sieg gegen Alina S. und Ralf S. Im ersten Satz konnte man in der Verlängerung mit 22:20 gewinnen, ehe im zweiten Satz ein überzeugendes 21:12 den Sieg bedeutete.
Gegen Konny S. und Emma H. waren die beiden knapp am Sieg dran, mussten sich am Ende jedoch mit 19:21 und 18:21 geschlagen geben. Gegen Thomas S. und Sandra P. konnte man mit 21:18 und 21:18 am Ende des Mixed-Bewerbs noch einen Sieg einfahren.
Im Herreneinzel fanden sich kaum Bewerber, was zu einem dünnen, aber straken Feld führte. Alina S. erklärte sich aufgrund mangelnder Damenkonkurrenz bereit, bei den Herren mitzuspielen. Christian und Patrick bestritten ihr erste Spiel gleich gegeneinander. Immer ersten Satz konnte Christian knapp mit 21:18 gewinnen, ehe Patrick im zweiten Satz eine recht makellose Partie ablieferte und sich mit 21:12 in den Verlängerungssatz retten konnte. Hier war dann jedoch die Luft raus und Christian gewann souverän mit 21:14.
Christian musste anschließenden gegen Alexander H. ran. Im ersten Satz sah er sich mit 17:21 unterlegen, ehe er sich im zweiten Satz in der Verlängerung mit 23:21 den Entscheidungssatz erspielen konnte. Hier musste er sich jedoch am Ende knapp mit 18:21 geschlagen geben.
Patrick musste gegen Emma H. ran, dem er sich mit 21:15 und 21:19 beugen musste.
Das abschließende Spiel von Christian gegen Patrick war ausgeglichen und am Ende konnte Patrick mit 21:10, 10:21 und 21:10 die Partie für sich entscheiden.
Am Ende erreichen die Spieler der SG an diesem Tag den ersten Platz im Doppel-Modus, einen zweiten Platz im Mixed-Doppel, sowie den dritten und vierten Platz im Herreneinzel.
Ein durchaus gelungenes Turnier aus Sicht der Endergebnisse, wenn auch die Teilnehmerzahl zu wünschen übrig lies.
Mixed:
2. | Andrea Rotkopf |
10. | Patrick Wilhelmy |
Herreneinzel:
2. | Patrick Wilhelmy |
7. | Christian Grieszl |
8. | Alexander Petrkowsky |
9. | Nils Hartwich |
14. | Felix Lechner |
Doppel:
9. | Andrea Rotkopf |
12. | Patrick Wilhelmy |
13. | Christian Grieszl |
15. | David Chau |
19. | Kim Hortan |
20. | Son Waituck |
21. | Andreas Pape |
23. | Gaby Götzinger |
25. | Rene Reisinger |
28. | Felix Lechner |
28. | Alexander Petrkowsky |
Der TSV ist mit 4 Herrenmannschaften in den Ligen Bezirksklasse A, B und C gestartet.
Die erste Mannschaft hat am Anfang der Saison noch mit um eine Spitzenposition gekämpft und kurzfristig Platz zwei eingenommen, konnte die gute Platzierung aber durch häufige Ausfälle in der Stammmannschaft nicht halten und belegte zum Schluss Position 5.
Den Mannschaften zwei und drei ging es ähnlich und sie belegten zum Schluss Platz vier und sieben. Zwischenzeitlich waren die Plätze zwei und drei möglich aber auch hier waren die Ausfälle (meist krankheitsbedingt) so groß, dass zu einem der Spiele tatsächlich nur Ersatzspieler angetreten sind.
Die vierte Mannschaft konnte sich das ganze Jahr über auf Position 2 und 3 behaupten und stand wochenlang auf einem Aufstiegsplatz. Da der Spitzenreiter Surberg im letzten Spiel jedoch geschwächt mit nur 3 Spielern antrat, konnte Piding sozusagen auf der Zielgeraden auf Platz zwei vorbeiziehen.
Die Jugend ist erstmalig in der
Bambiniliga angetreten. Für alle anderen Mannschaften der Liga war
es schon mindestens die zweite Saison. Da zudem alle Spieler und
nicht nur die jeweils besten 4 zum Einsatz gekommen sind ist das Jahr
als „Erfahrung sammeln“ einzustufen.
Die Mannschaft konnte
kein einziges Mal gewinnen aber einzelne Spiele waren oft knapp und
die beiden stärksten Spieler konnten mehrmals die Nummer zwei der
Gegner besiegen.